„Man kann sich nur als das wehren, als was man angegriffen wird“
Hannah Arendt
Was tun gegen Rassismen, Sexismen und soziale Unterdrückung? Wie können sich Einzelne und Gruppen gegen ihre Marginalisierung positionieren? Die Filme der Reihe Wer sich nicht wehrt und ihre Protagonist_innen entwerfen individuelle oder lokale Gegenmodelle zu Gesellschaften, die Konformität, Wirtschaftlichkeit oder das Einhalten von Traditionen verlangen.
Filme der Reihe
Mi 13.4., 16 Uhr, Schauburg
Familie Sonnemann
Regie: Ulrike Bartels u. Dieter Zeppenfeld, D 2004, 90’, Dokumentarfilm
Mi. 13.4., 18 Uhr, Kino im U
Pink Saris
Regie: Kim Longinotto , GB/IND 2010, 96’, Dokumentarfilm
Mi 13.4., 18 Uhr Schauburg (als Vorfilm zu The Lie of the Land)
Je criais contre la Vie. Ou pour elle
Regie: Vergine Keaton F 2009, 9’, Ainmationsfilm
Do. 14.4., 16 Uhr, Schauburg
Open Sky
Regie: Iñès Compan, Arg 2010, 94’, Dokumentarfilm
Do., 14.4., 18.15 Schauburg
Koundi et le jeudi national
Regie: Ariane Astrid Atodji, Kamerun 2010, 86’, Dokumentarfilm
Fr. 15.4., 20.30 Uhr, sweetSixteen (Lange Filmnacht)
Nr. 1 – Aus Berichten der Wach- und Patrouillendienste
D 1985, 10‘, 35mm, OF, Helke Sander, Spielfilm
Fr. 15.4., 20.30 Uhr, sweetSixteen (Lange Filmnacht)
Romas Boys
Regie: Rozálie Kohoutová, CZ 2009, 30‘, Spielfilm
Sa., 16.4., 14 Uhr, Kino im U
Tasnim
Regie: Elite Zexer, ISR 2010, 11‘, Spielfilm
So., 17.4., 16.30 Uhr, Roxy
Word is Out
Regie: Mariposa Filmgroup, USA 1975, 133’, Dokumentarfilm